Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 29. März 2025, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 29. März 2025, 16:30 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Virtuell über Zoom
Veranstalter: Semifobi Rheine
Referent/in: Dr. dent. Darius Moghtader, Michael Helbing, Steffi Kuhrt
Fortbildungspunkte: 4
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 239,- € €
Beschreibung
Beobachten Sie bei Ihren Patient*innen oder Schüler*innen Schmerzen beim Sprechen oder Schwierigkeiten, bestimmte Töne beim Gesang zu erreichen? Fragen Sie sich, warum diese Probleme auftreten und wie sie behoben werden können? In diesem Workshop lernen Sie die Auswirkungen eines zu kurzen Zungenbandes auf die Stimm- und Sprechfunktion kennen. Welche Auswirkungen hat ein zu kurzes Zungenband und welche Anzeichen gibt es? Themen wie Globusgefühl, hyperfunktionelle Dysphonien, Einschränkungen der Artikulation und Kieferfunktionsstörungen werden besprochen. Hat das Zungenband eine Auswirkung auf den Gesang und insbesondere auf die Intonation und verschiedene Stimmklänge? Wie können Therapeut*innen oder Pädagog*innen dies erkennen? Wie bereite ich eine Durchtrennung des Zungenbandes vor und wie gestaltet sich die Nachsorge? Gibt es funktionelle oder manuelle Strategien in der Begleitung? Lernen Sie in diesem Workshop direkt einsetzbare praktische Anwendungen.
Ein zu kurzes Zungenband kann bereits in den ersten Lebenstagen zu Stillproblemen bei Mutter und Kind führen. Da dies aber nicht in allen Fällen so sein muss oder als Ursache gar nicht erkannt wird, können Folgeerscheinungen einer Ankyloglossie bei Patienten in allen Altersgruppen beobachtet werden.
Die Therapie des zu kurzen Zungenbandes ist die funktionell vollständige Trennung durch eine/n spezialisierte/n und entsprechend fortgebildete/n Arzt/in Zahnarzt/in. Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, der jedoch keine schnelle Lösung ist, sondern die Vor- und Nachbehandlung durch qualifizierte Therapeuten unterschiedlicher Professionen erfordert.
Dr. Moghtader gibt einen Überblick über die Anatomie, Histologie und Prävalenz der Ankyloglossie. Er beschreibt mögliche Symptome, die Diagnostik und die fachgerechte Therapie eines zu kurzen Zungenbandes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Aufbau
Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage:
– ein zu kurzes Zungenband bei Jugendlichen und Erwachsenen proaktiv zu erkennen,
– ihre Patienten über die Zusammenhänge und mögliche Symptome aufzuklären.
Sie wissen dann:
– welche Professionen für die erfolgreiche Behandlung eines zu kurzen Zungenbandes
hinzugezogen werden sollten,
– wie eine funktionell vollständige Trennung abläuft,
– dass Sie am besten in einem Netzwerk arbeiten und welche Anlaufstellen es für das
Knüpfen dieses Netzes gibt.
Gut zu wissen
Die Wichtigkeit der Vorbereitung und Nachbehandlung der Frenotomie durch Logopädie und Körpertherapeuten werden angesprochen und die operative Trennung des Zungenbandes erklärt und mit Beispielen veranschaulicht