Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 10. November 2023, 10:00 Uhr
Ende: Samstag, 11. November 2023, 16:30 Uhr
Freitag, 10.11.2023, 10 - 16.30 Uhr sowie Samstag, 11.11.2023, 10 - 16.30 Uhr
Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Veranstaltungsort: 81377 München
Referent/in: Sibylle Janert
Fortbildungspunkte: 14
Max. Teilnehmerzahl: 18
Kosten:
Frühbucherpreis: 280,00 € – bis zum 10.09.2023
Standardpreis: 300,00 €
Beschreibung
‘Wie können wir einem schwer erreichbaren Kind weiterhelfen, das nichts interessant findet und nichts anderes tut und tun will, als hin und herlaufen, hüpfen, herumliegen, Sachen schütteln, schmeißen, schreien oder beißen? Die Waldon Methode bietet oft Zugang zu solchen Kindern, die in ihrer kognitiven Entwicklung festgefahren sind und wenn sonst nichts zu funktionieren scheint.
Die Waldon Methode basiert auf den Beobachtungen des englischen Kinderneurologen Dr. Geoffrey Waldon, der im fehlenden Verstehen des Kindes die Hauptursache von vielen Lern- und Verhaltensproblemen sah. Denn für alle weiteren kognitiven Fähigkeiten, inkl. Sprachverständnis und Sprechen lernen, ist Verstehen die notwendige Grundlage: wer Verstehen nicht versteht, kann nicht lernen und stagniert in seiner kognitiven Entwicklung. Einzigartig für die Waldon Methode ist, dass sie ohne verbale Anweisungen stattfindet.
Die sich hieraus ergebende besondere Art der non-verbalen Kommunikation wird von beiden Spielpartnern, nach anfänglicher Irritation, meistens als große Erleichterung erlebt.
Denn Verstehen entsteht durch Explorieren und Kinder lernen anfangs nur durch eigene Bewegungen und eigene multi-sensorische Erfahrungen anhand ihrer eigenen Hände und aller Sinne, und nicht durch Erklärungen oder verbale Anweisungen. Ohne dieses fundamentale Verstehen des eigenen Körpers und der Welt der Gegenstände von ‘so geht das’ und ‚so fühlt sich das an‘ können sich sinnvolles Lernen und Sprechen nicht entwickeln.
In diesem Workshop geht es darum, wie wir Kinder/Jugendliche in ihrer kognitiven Entwicklung unterstützen können, die mit aktivem Hantieren, Anstrengungsbereitschaft und Interesse an der Umwelt beginnt und dazu führt, Lernen zu lernen und Verstehen zu verstehen.
Teilnehmer erfahren durch praktische Übungen miteinander und das Hantieren mit einfachen Materialien, genau wie das Kind, wie Verstehen entsteht und Lernen stattfindet und dass der Sinn in den grundlegenden Bewegungsmustern besteht, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die Aktivitäten selbst sind nicht das Ziel. Dies bedarf oft anderer Spielmaterialien als vorgefertigte Spielsachen. Es geht ums Tun und ums Dranbleiben und darum, neue Erfahrungen zu ermöglichen. Denn dann findet Lernen statt.
Auf Grund der praktischen und flexiblen Ausrichtung ist der Workshop sowohl für Anfänger als auch für Wiederkehrer und Fortgeschrittene geeignet, um Erfahrungen mit der Waldon Methode zu teilen, Fragen zu besprechen, Unsicherheiten zu klären und das eigene Repertoire zu erweitern.
Lernziele:
• Hauptmerkmale der Waldon ‘Lernen lernen’ Methode
• Einschätzungskriterien der grundlegenden kognitiven und Bewegungsmeilensteine
• wie man die non-verbale Methode vermittelt
• ein Kind anhand alltäglicher Materialien vom Hantieren zum Spielen zu begleiten
• Aktivitäten für eine Waldonstunde planen
• Ideen für passende Spielmaterialien und Spielaktivitäten
• neue Bewegungsmuster und Kombinationen schon bekannter Bausteine üben
• sich über Schwierigkeiten in der Umsetzung mit einem Kind/ Klienten austauschen
• wie man mit herausfordernden Verhaltensweisen und Verweigerung umgehen kann.
Veranstaltungsort
Seminarort: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstraße 67, 81377 München (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Kursbüro
089-72496811
Schlagworte
Veranstalter
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstr. 67, München
Ansprechpartner: Kursbüro
Telefon: 089/724968-0
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.