Auf einen Blick
Beginn: Donnerstag, 13. März 2025, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 14. März 2025, 16:30 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Referent/in: Prof. Dr. Elke Kraus
Fortbildungspunkte:
Max. Teilnehmerzahl: 18
Kosten:
Standardpreis: 320,00 €
Beschreibung
Inhalt: In diesem zweitägigen Kurs werden die Prinzipien der Händigkeitsermittlung aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen vermittelt.
Notwendige Basis für ein evidenzbasiertes und differenziertes Vorgehen ist ein Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Thematik Händigkeit. Am ersten Tag wird daher verständlich und zugänglich ein Überblick der relevanten internationalen Forschung vermittelt, die neben der Definition der Händigkeit, u.a. ihre Häufigkeit und Verteilung, ihre Entwicklung und wesentliche Einflussfaktoren auf die Händigkeitsbildung, die zu einem wechselnden Handgebrauch v.a. bei Kindern führen kann, umfasst.
Die einzelnen Punkte werden immer wieder anschaulich mit Beispielen aus dem Praxisalltag veranschaulicht.
Am zweiten Tag werden unterschiedliche Testverfahren zur Händigkeit vorgestellt, kritisch diskutiert und die Prinzipien einer fundierten Händigkeitsaustestung abgeleitet. Die unterschiedlichen Gründe eines wechselnden Handgebrauchs werden systematisch vorgestellt, auf mögliche Therapieansätze in der Praxis bei händigkeitsauffälligen Kindern wird eingegangen. Die Teilnehmenden aus den Arbeitsbereichen der Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik und Pädiatrie sind mit Kursabschluss
in der Lage, mögliche Gründe eines wechselnden Handgebrauchs besser zu verstehen und ggfs. zu behandeln.
Hinweis: Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs kann als Teil des Grundkurses zum Händigkeitsprofil nach Kraus angerechnet werden.