Auf einen Blick
Beginn: Freitag, 19. Februar 2021, 11:00 Uhr
Ende: Samstag, 20. Februar 2021, 16:30 Uhr
Veranstalter: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Veranstaltungsort: 66877 Ramstein
Referent/in: Monika Merten
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Abschlusszertifikat
Teilnehmerzahl: maximal 16 Teilnehmer/innen
Kosten:
Standardpreis: 255,00 €
Beschreibung
Wortschatzsammler – eine lexikalische Strategietherapie
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
mit Monika Merten
Dipl. Sprachheilpädagogin, Dyslexie Therapeutin (BVL),
Inhalt
Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, die lexikalische Störungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei – im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie – nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzurufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen.
Die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung trägt Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil. Neben den Impulsen durch die Referentin steht die Eigenerfahrung der TeilnehmerInnen durch Übungen und Kleingruppenarbeit, durch die Analyse von Videosequenzen und Fachdiskussionen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung gibt zunächst einen kurzen theoretischen Überblick über Grundlagen zum Modell des mentalen Lexikons sowie zu Grundlagen und Diagnostik lexikalischer Störungen. Darauf aufbauend wird die Umsetzung der Therapie anhand von Rollenspielen in Kleingruppen und Videosequenzen vermittelt und die Transfer- und Elternarbeit thematisiert.
Zur Vorbereitung und Umsetzung der Therapiemethode dient das Buch:
Motsch, H.-J., Marks, D.-K. & Ulrich, T. (2018): Wortzschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 3. Aufl. München, E.Reinhardt Verlag
Referentin
Monika Merten
Dipl. Sprachheilpädagogin, Dyslexie-Therapeutin (BVL),
ist seit 2015 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen angestellt.
Sie arbeitet im Wortschatzsammlerprojekt bzw. dem Folgeprojekt mit.
Zuvor war sie in sprachtherapeutischen Praxen und Lerninstituten als Therapeutin sowie in der Erzieher(innen) Weiterbildung tätig.
Zielgruppe
Logopäden, Sprachtherapeuten, (Förder-)Pädagogen und Heilpädagogen, Ergotherapeut(inn)en, Sprachförderkräfte, klinische Linguisten und angrenzende Berufsgruppen, Schüler der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.
Termine
Freitag, 19. Februar 2021 11.00 – 18.30 Uhr
Samstag, 20. Februar 2021 09.00 – 16.30 Uhr
Kursgebühr: 255,- Euro Fortbildungspunkte: 16
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript
Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen
Veranstaltungsort
Seminarort: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Steffi Lux
06371-4069639
Schlagworte
- AD(H)S
- ADHS, Kinderentwicklungsstörung
- Affolter für Kinder
- Angehörigenarbeit, Hilfsmittelversorgung
- Angehörigenarbeit, Prävention
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Aphasie, Dysphasie
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Aufmerksamkeitstraining, Marburger Konzentrationstraining
- Aussprachestörung, Dyslalie, Artikulationsstörung
- Autismus
- Cerebral Paresen (CP), Mehrfachbehinderung
- Coaching und Beratung
- Coaching und Beratung
- Demenz, Erkrankungen der Geriatrie
- Dysarthrie
- Dysgrammatismus
- Dyslexie, Legasthenie, LRS
- Dysphagie
- Ergotherapie
- Evidenzbasierte Therapieverfahren
- Evidenzbasierte Therapieverfahren
- Evidenzbasierte Therapieverfahren
- Gruppentherapie
- Gruppentherapie
- Gruppentherapie
- Hirnleistungstraining
- Hirnleistungstraining
- Hirnleistungstraining
- Hören
- Hörstörungen, Cochlear Implant (CI)
- Kommunikation
- Late Talker
- Lehre
- Logopädie
- Mutismus
- Neurologie
- Neurologie, Geriatrie
- NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
- NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
- NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
- Organisation, Management
- Organisation, Management
- Organisation, Management
- Orthopädie, Chirurgie
- Pädiatrie
- Pädiatrie
- Pädiatrie
- Parkinson Syndrom, LSVT
- Persönlichkeitsstörungen
- Phonologische Therapie
- Physiotherapie
- Psychiatrie
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Sprachentwicklungs- verzögerung (SEV)
- Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Spracherwerb/ -verständnis, Wortschatz
- Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit
Veranstalter

IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein
Ansprechpartner: Frau Lux
Telefon: 06371-9524554
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.