Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter

Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 10. Oktober 2025, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 11. Oktober 2025, 16:00 Uhr

Veranstalter: LingoCampus
Veranstaltungsort: 10713 Berlin

Referent/in: Monika Merten
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 25

Kosten:
Standardpreis: 310 €

Beschreibung

Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für Kinder im Vorschul- sowie im Grundschulalter, die lexikalische Störungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei – im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie – nicht einzelne Wörter, sondern Wortlernstrategien. Die Kinder lernen, wie sie neue Wörter erkennen, in das eigene mentale Lexikon einspeichern, dort mit anderen Wörtern verknüpfen und leichter abrufen können.

Die Veranstaltung gibt einen theoretischen Überblick über Grundlagen lexikalischer Störungen. Darauf aufbauend wird anhand von Rollenspielen in Kleingruppen und Videosequenzen Sicherheit für die Umsetzung der Therapie und Elternberatung mit dem Fokus auf dem Vorschulalterkonzept (für Kinder ab 4 Jahren bis ca. 2. Klasse) vermittelt und ein Ausblick in das Konzept für Schulkinder (ca. 2.-4. Klasse) gegeben.

Zur Person: Monika Merten

Monika Merten (Dipl.-Sprachheilpädagogin, Dyslexietherapeutin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation (Universität Köln) und sozialpädagogische Fachkraft an einer inklusiven Grundschule.

Im Preis enthalten sind:

Heiße und kalte Getränke, Snacks, umfangreiches Skript

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Praxis LOGONETZ
Adresse: Sigmaringer Str. 8, 10713 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Caroline Wellmann/ Jonka Netzebandt
 

Schlagworte

LingoCampus

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN