Auf einen Blick
Beginn: Montag, 03. März 2025, 09:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 10. April 2025, 16:00 Uhr
Veranstalter: DAGS-Akademie Berlin Wedding
Veranstaltungsort: 13347 Berlin
Referent/in: Andrea Chuks, Andrea Mihail, Cornelius Herzig, Dr. med. Ingo Melcher, Dr. med. Martin Goette, Dr. med. Martin Warnach, Guido Liebe, Heike Hahn, Lydia Röder, Mandy Müller, Nadine Fröde, Nicole Wehner, Nora Andrees, Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Sascha Butz, Stephanie Müller
Fortbildungspunkte: 64
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 925 €
Beschreibung
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung geriatrischer Patient*innen ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs “qualifiziertes Personal” voraus. Auch im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Zusammenarbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung beziehungsweise beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband der Träger geriatrischer Einrichtungen entwickelten und zertifizierten Grundlagenlehrgangs “ZERCUR GERIATRIE®”.
Die Förderung der Qualität steht im Spannungsfeld der Ökonomie. Aus diesem Grund wurde “ZERCUR GERIATRIE®” ganz bewusst als Grundlagenlehrgang in Ergänzung der bestehenden, zeitlich umfassenden Weiterbildungen entwickelt. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktiker*innen die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge beziehungsweise Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt.
Die Module im Einzelnen
Modul 1: Grundlagen der Behandlung alter Menschen
Modul 2: Ethik und Palliativmedizin
Modul 3: Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
Modul 4: Demenz und Depression
Modul 5: Chronische Wunden, Kontinenzen, Diabetes mellitus,
Ernährung
Modul 6: Abschlussevaluation
Der team- und praxisorientierte Ansatz soll durch einen Hospitationstag unterstrichen werden. Hierzu bieten wir begrenzte Hospitationsplätze in unserer klinisch-geriatrischen Einrichtung an.
Der Bundesverband Geriatrie bestätigt die erfolgreiche Teilnahme an “ZERCUR GERIATRIE®” mit einem Zertifikat.
Wo einzelne Module aus gewichtigen Gründen nicht absolviert werden konnten (Einzelfall-Prüfung), besteht die Möglichkeit, diese auch bei einer der Partner-Akademien zu besuchen, falls ein weiteres Angebot am gleichen Ort in absehbarer Zeit nicht realisiert wird.Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung geriatrischer Patient*innen ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs “qualifiziertes Personal” voraus. Auch im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang.
Veranstaltungsort
Seminarort: Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales
Adresse: Reinickendorfer Str. 61, Haus 8, 13347 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Johanna Oesterle
030 45941830
Schlagworte
- Atemtherapie
- Autogenes Training
- Bobath für Erwachsene
- Brügger
- Elektrotherapie
- Ergotherapie
- FBL Klein-Vogelbach
- Fußreflexzonentherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- MTT (Medizinische Trainingstherapie)
- Mulligan Konzept
- NAP (Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität)
- Neurologie, Geriatrie
- Neurologie, Geriatrie
- NFA (Funktionelles Neuromuskuläres Assessment)
- Osteoporose
- Physiotherapie
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
- Schlingentisch
- Sensomotorik
- Spiegeltherapie