Die Buchung einer Fortbildung ist einfach
In der Logopädie, der Ergotherapie und der Physiotherapie gibt es viele Akademien, die sehr viele verschiedene Fortbildungen zu aktuellen Methoden anbieten. Über den Fortbildungsfinder können Sie kostenlos eine unverbindliche Buchungsanfrage stellen.
Was für aktuelle Fortbildungen werden beim Fortbildungsfinder angeboten?
Ob Seminare, Kongresse, Fortbildungen, Workshops, Online-Kurse, Weiterbildungen oder Zertifikatskurse – hier findet jeder etwas Passendes. Wichtig ist, das Angebot zu wählen, das am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Die Buchung einer Fortbildung ist ganz unkompliziert: Stellen Sie einfach eine unverbindliche Buchungsanfrage über den Fortbildungsfinder (im unteren Bereich der Einzelansicht). Sobald Ihre Anfrage akzeptiert wurde, erhalten Sie ein persönliches Angebot direkt von der Akademie. Wenn Sie mit dem Angebot einverstanden sind, können Sie es ganz einfach annehmen. Die Buchungsanfrage ist schnell, einfach und problemlos!
Welche Themen werden beim Fortbildungsfinder angeboten
Bobath, Pädiatrie, Geriatrie, Manuelle Therapie, Sensorische Integration, Orthopädie, Neurologie, Integrationstherapie, Berufliche Herausforderungen, Entwicklungsgespräche, Bewegungslehre, Kommunikation, Tonusregulation, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie.
Auf einen Blick

Beginn: Mittwoch, 02. Juli 2025, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 04. Juli 2025, 15:30 Uhr
Veranstalter: mediABC GmbH
Veranstaltungsort: 90425 Nürnberg
Referent/in: Silvy Kellerer
Fortbildungspunkte: 25
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 375 €
Beschreibung
Kursziel:
Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die zur vestibulären Rehabilitationstherapie (VRT) bei Patienten mit Schwindelbeschwerden, Okulomotorikstörungen sowie Stand- oder Gangproblemen benötigt werden. Die Fortbildungsteilnehmer werden in Theorie und Praxis mit der VRT geschult und können im Anschluss Patienten mit vestibulären, sensorischen und okulomotorischen Störungen sowie bei Störungen des vestibulär-zentralen Verarbeitungsmechanismus eigenständig nach dem Konzept der VRT behandeln. Die Teilnehmer können somit zu einer besseren Patientenversorgung und Patientenzufriedenheit beitragen und für die Betroffenen eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen. Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über ausreichend praktische und theoretische Fertigkeiten zum gutartigen Lagerungsschwindel und sind in der Lage das entsprechende, evidenzbasierte Befreiungsmanöver auszuwählen und durchzuführen. Das bedeutet eine erhebliche Steigerung der Patientenzufriedenheit.
Nach Abschluss des Kurses und einer ca. sechs-monatigen Zeit zum Einarbeiten in der Praxis, haben Sie die Möglichkeit an einer Prüfung im Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrum in München teilzunehmen, um somit das Zertifikat zum Fachtherapeuten für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (FSGS) zu erwerben.
Lernziel:
Ziel ist ein verbessertes Wissen zum Thema Schwindel und dadurch eine adäquate Versorgung der Patienten mit Schwindel, Gleichgewichts- und Gangstörungen.
Hintergrund:
Schwindel ist ein immer häufiger auftretendes Symptom, mit dem wir heutzutage, nicht nur in der Therapie, konfrontiert werden. Doch woher kommt der Schwindel und wie können wir in unserer Therapie darauf Einfluss nehmen und eine Linderung der Beschwerden erreichen?
Durch Schädigungen verschiedener Strukturen können Schwindelbeschwerden, Beeinträchtigungen des Sehens sowie Stand- und Gangunsicherheiten hervorgerufen werden. Schwindelbeschwerden können isoliert oder auch in Kombination auftreten und stellen für Betroffene häufig eine Einschränkung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit dar und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag und zu sozialem und beruflichem Rückzug. Um diesem entgegenzuwirken ist die Vestibuläre Rehabilitation eine der wichtigsten Therapiebestandteile bei Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Gangstörungen. Durch die Therapie können Schwindelbeschwerden gelindert werden und Patienten von ihren Symptomen befreit werden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Ursachen und Entstehungsmechanismen des Schwindels kennen. Sie werden im Hinblick auf anatomische und neurophysiologische Grundlagenkenntnisse geschult und lernen Schwindelsymptome zu differenzieren und einzuordnen. Es werden einzelne Krankheitsbilder und deren Therapieansätze besprochen. Die Teilnehmer lernen eine gezielte Anamnese und einen Befund zu erstellen und aufgrund dessen die geeignete Therapiemaßnahme für ihre Patienten auszuwählen. Es werden spezifische Trainingstherapien der Vestibulären Rehabilitation zur Förderung der Blickstabilisation, der Augenbeweglichkeit und der somatosensorischen Gleichgewichtsregulation sowie die evidenzbasierten Befreiungsmanöver für den gutartigen Lagerungsschwindel vermittelt und praktisch eingeübt. Um eine flächendeckende Therapie zu gewährleisten können sich die Teilnehmer an ein deutschland- und europaweites Therapeuten-Netzwerk zur Vestibulären Rehabilitationstherapie anschließen.
Lehrplan: 60% Theorie 40% Praxis
Lehrplan in Auszügen:
– Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des vestibulären, somatosensiblen und okulomotorischen Systems
– Vestibuläre Gleichgewichtsregulation
– Krankheitsbilder mit dem Leitsymptom Schwindel
– Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) & ergänzende Trainingsmöglichkeiten
– Therapieansätze des nicht-vestibulären Schwindels
– Eigenübungsprogramme
– Klassifikationen und Assessments – vestibuläre Befunderhebung und Dokumentation
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.
Prüfung:
Nach dem Kurs erhalten Sie das Teilnahmezertifikat Vestibulartherapeut. Dadurch haben Sie die Berechtigung zur Teilnahme (freiwillig) an der Prüfung zum FSGS in München. Für die Prüfung ist eine extra Anmeldung in München nötig.
Dozentin:
Silvy Kellerer
M.Sc., Physiotherapeutin, Fachtherapeutin für Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen (FSGS), Expertin der Vestibulären Rehabilitationstherapie (VRT), Bobath- und Manualtherapeutin, arbeitet derzeit im Therapie- und Forschungsbereich des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ) am Klinikum der Universität München.
Hinweise:
Es besteht die Möglichkeit nach erfolgter Fortbildungsbescheinigung und Anwendungszeit in der Praxis (ca. 6 Monate) an einer Prüfung teilzunehmen und bei Bestehen der Prüfung die Zertifizierung zum Fachtherapeuten für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (FSGS) zu erlangen. Die Teilnehmer können nach den Richtlinien des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums der LMU München tätig werden und sie können zusätzlich an Schulungen zur Spezialisierung in den Bereichen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen teilnehmen.
Veranstaltungsort
Karte nicht verfügbar
Seminarort: das mediABC
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
Schlagworte
- Angrenzende Bereiche
- Dorn und Breuss
- Ergotherapie
- Ganganalyse
- Hirnleistungstraining
- Orthopädie, Chirurgie
- Orthopädie, Traumatologie
- Physiotherapie
Welche Veranstalter bieten Seminare für Therapeutinnen und Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an?
Welche Fortbildungsangebote für Physiotherapeuten gibt es?
Physiotherapie-Ausbildungskurse für 2023 sind leicht zu finden. Diese Kurse bieten Fortbildungsmöglichkeiten für Physiotherapeuten und Angestellte gleichermaßen. Es gibt zu allen Themengebieten der Physiotherapie spannenden Seminare und Fortbildungsangebote.
Besteht eine Fortbildungspflicht für Physiotherapeuten?
Ja, Physiotherapeuten sind verpflichtet sich fortzubilden und den Besuch der Seminare nachzuweisen. Durch den Besuch von Seminaren und Weiterbildungen erhalten Sie Fortbildungspunkte, die dazu beitragen, die Fortbildungsanforderungen zu erfüllen, die für die Aufrechterhaltung der Zulassung erforderlich sind.
Viele neue Themen und Forschungsfelder in der Physiotherapie 2023
Die Physiotherapie hat sich zu einem gefragten Berufsfeld entwickelt, und es ist wichtig, dass man mit den neuesten Techniken und Informationen auf dem Laufenden bleibt. Die Kurse beim Fortbildungsfinder bieten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen die Möglichkeit, genau das zu tun. Das Beste daran ist, dass diese Kurse auch online verfügbar sind und somit für jeden zugänglich sind, der sie benötigt. Mit einer Vielzahl von Themen und Angeboten auf der Plattform Fortbildungsfinder war es noch nie so einfach, den richtigen Kurs zu finden. Wenn Sie sich also im Jahr 2023 als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut weiterbilden möchten, sind Fortbildungen vom Fortbildungsfinder genau das Richtige für Sie!