Als Berufsanfänger und Wiedereinsteiger in einen der therapeutischen Berufe ist es immer wieder eine Herausforderung, wie die aktuelle Situation bei den Fortbildungen ist. Wir vom Fortbildungsfinder begreifen uns als übergeordnete Instanz.
Beim Fortbildungsfinder bekommen Sie eine neutrale, werbefreie und transparente Übersicht aller Fortbildungen für Heilmittelerbringer auf dem Markt.
Mit dem Fortbildungs ABC vom Fortbildungsfinder wissen Sie Bescheid auf dem Fortbildungsmarkt für Therapeuten und Therapeutinnen
A wie Anreise
Wir wissen alle, dass das Hauptkriterium für die Anreise die Praktikabilität ist. Komfortabel, schnell und möglichst ökologisch vertretbar sollte Ihre Anreise zum nächsten Seminar jedoch auch sein.In der Kategorie „umweltfreundlich“ liegt der ÖPNV selbstverständlich ganz vorne. Mit dem Fahrrad lassen sich vermutlich nur wenige Seminarorte erreichen – aber einen Versuch wäre es vielleicht wert!Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Fernbus oder eine Mitfahrgelegenheit auszuprobieren? Beide Optionen bieten eine deutlich bessere Ökobilanz als die Anreise allein in einem übergroßen Auto.
B wie Bildungsgutschein
Einen Bildungsgutschein erhalten Menschen, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese Bestimmungen sind je nach deutschem Bundesland unterschiedlich und ändern sich auch.
Ob diese Kriterien auf Sie als Therapeutin oder Therapeut zutreffen, prüfen Sie bitte eigenständig auf der Webseite der Arbeitsagentur:
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein
Grundsätzlich nehmen nur wenige Akademien an diesem Angebot teil, das mit Bildungsgutscheinen finanziert werden kann. Wichtig ist, dass Sie Ihren Bildungsgutschein bereits vor der Buchung Ihres Seminarplatzes erhalten haben. Weitere Informationen für Veranstalter von Fortbildungen finden Sie ebenfalls über diesen Link.
C wie Coffein
Viele benötigen morgens erst einmal einen großen, leckeren Becher Kaffee, um gestärkt in den Alltag als Heilmittelerbringer oder in eine Fortbildung zu starten.
In Berlin greifen manche auch zu Club-Mate, andere bevorzugen Cola, um sich während weniger inspirierender Vorträge wach zu halten. Unser Tipp: Wählen Sie ein Seminar, das wirklich spannend klingt, und informieren Sie sich im Vorfeld genau über die Dozentin oder den Dozenten. So kommen Sie erst gar nicht in die „Club-Mate-Bredouille“.
D wie Dosis und Durchhaltevermögen
Wie lange dauern die Lernblöcke in Ihrer Weiterbildung? Handelt es sich um reinen Frontalunterricht, oder gibt es auch interaktive Lernphasen?
Damit Sie möglichst viel Freude an Ihrer Fortbildung haben, überlegen Sie, wie Sie persönlich am liebsten lernen. Wählen Sie dann ein Seminarangebot, das optimal zu Ihren individuellen Lernbedürfnissen passt. Der Fortbildungsfinder kann Ihnen dabei helfen, das passende Angebot zu entdecken.
E wie Energie
Es gibt Lebensphasen, in denen die Energie für Besonderes begrenzt ist. Vielleicht verspüren Sie gerade wenig Lust, an einer Weiterbildung teilzunehmen.
Überlegen Sie dennoch, ob es nicht ein Nischenthema gibt, das Sie inhaltlich reizt. Eventuell finden Sie ein Online-Seminar-Angebot zu diesem Thema, das Ihnen eine Teilnahme mit minimalem Aufwand ermöglicht. Mittlerweile gibt es auch hochwertige Selbstlernkurse, die speziell für Therapeutinnen und Therapeuten entwickelt wurden.
E wie Ergotherapie
Gemäß dem Deutschen Verband für Ergotherapie umfasst die Ergotherapie die Unterstützung und Begleitung von Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder von einer solchen Einschränkung bedroht werden.
Ergotherapie zielt darauf ab, Klienten bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Tätigkeiten zu unterstützen. Dies geschieht durch spezifische Aktivitäten, Anpassung der Umwelt und gezielte Beratung.
(Quelle https://www.pschyrembel.de/ abgerufen am 05.07.2023)
F wie Fortbildungspunkte
Immer wieder ist die Anzahl der Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer ein Thema. In welchem Zeitraum sind die Punkte zu leisten? Und wer unterliegt der Fortbildungspflicht?
Da sich die Konditionen ändern, verlinken wir am liebsten direkt zum Ursprung: Der GKV Spitzenverband.
https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/ambulante_leistungen/heilmittel/heilmittel.jsp
Schauen Sie dort unter dem Menüpunkt: Krankenversicherung, Ambulante Leistung, Heilmittel.
G wie Goodies
Gibt es vielleicht ein besonderes Extra bei der Fortbildung? Es ist durchaus möglich, dass Sie nicht nur ein ansprechend gestaltetes und inhaltsreiches Skript ohne zusätzliche Kosten erhalten. Manchmal gibt es auch kleine Aufmerksamkeiten wie Notizblöcke oder Stifte als nette Dreingabe.
H wie Hotel
Reisen Sie extra für die Weiterbildung in eine andere Stadt? Dann lohnt es sich, bereits im Vorfeld eine passende Unterkunft zu organisieren.
Eine kostengünstige Möglichkeit ist die Übernachtung bei Freunden oder Familie – auch wenn dies manchmal mit sozialen Verpflichtungen einhergehen kann. Alternativ bietet Airbnb eine große Auswahl an privaten Übernachtungsmöglichkeiten.
Die konventionelle Wahl sind Hotels oder Pensionen, bei denen in der Regel für jedes Budget etwas Passendes dabei ist. Einige Veranstalter reservieren Kontingente in bestimmten Hotels. Es lohnt sich, im Sekretariat der Akademie nachzufragen – möglicherweise können Sie sogar von einem kleinen Rabatt profitieren.
H wie Heilmittelerbringer
Die Heilmittelerbringer sind Tätige in Heilmittelpraxen für Physiotherapie, Podologie, Ergotherapie, Ernährungstherapie sowie Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie (Logopädie). Alle Heilmittelerbringer dürfen Leistungen zu Lasten jeder gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland erbringen.
I wie Impuls
Welche Therapieansätze in Ihrem Berufsfeld interessieren Sie derzeit besonders? Gibt es neue Impulse oder Strömungen, die Ihnen gefallen und über die Sie gerne mehr erfahren möchten?
Der Fortbildungsfinder bietet Ihnen eine Vielzahl an Kursen – von bewährten Methoden bis hin zu innovativen Ansätzen. Stöbern Sie durch das Angebot und finden Sie den Kurs, der perfekt zu Ihren Interessen passt.
J wie Jacke
Prüfen Sie vor Ihrer Fortbildung unbedingt die Wettervorhersage. Niemand möchte durchnässt bei der Veranstaltung ankommen und den Tag über in nasser Kleidung verbringen. Eine rechtzeitige Vorbereitung kann den Start in die Fortbildung deutlich angenehmer machen.
K wie Kosten
Den Seminarpreis finden Sie auf der Plattform Fortbildungsfinder stets transparent aufgelistet. Wenn die Fortbildung besonders gut zu Ihrem beruflichen Alltag passt, lohnt es sich, Ihren Arbeitgeber anzusprechen. Vielleicht beteiligt er oder sie sich an den Kosten.
K wie Kollegen
Haben Sie eine Lieblingskollegin oder einen Lieblingskollegen, mit der oder dem Sie gerne Ihre Mittagspausen verbringen? Vielleicht wäre es eine schöne Idee, gemeinsam eine Fortbildung zu besuchen.
Der Vorteil: Sie kennen bereits jemanden vor Ort und können möglicherweise eine Fahrgemeinschaft bilden – das macht die Anreise nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer.
L wie Länge der Fortbildung
Die Dauer einer Fortbildung hängt sowohl vom Umfang der Inhalte als auch von der Qualifikation der Referentin oder des Referenten ab. Ein umfassendes Konzept wie Bobath lässt sich beispielsweise nicht in einem 2-Stunden-Vortrag vermitteln. Andererseits sind manche Fortbildungen zeitlich großzügig angesetzt, obwohl es sich um eher überschaubare Themen handelt.
Überlegen Sie genau, was für Ihre individuelle Situation am besten passt, und wählen Sie klug zwischen ausführlich und kompakt. So profitieren Sie optimal von Ihrer Fortbildung.
L wie Logopädie
Interdisziplinäres Fachgebiet (Medizin, Linguistik, Psychologie), das sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie, Beratung und Erforschung von Kommunikations-, Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen, non-verbaler Kommunikation sowie Kognition und Lernfähigkeit beschäftigt. Indikationen sind u. a. Sprachentwicklungsstörung, Stottern, Poltern, Dysphonie, Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie und Dysphagie.
(Quelle https://www.pschyrembel.de/ abgerufen am 05.07.2023)
M wie Mindset
Mindset ist in aller Munde. Ganz lösungsorientiert gefragt: Wie fühlen Sie sich, wenn Sie morgens auf dem Weg zu Ihrer Fortbildung sind?
Was können Sie heute einbringen, und was möchten Sie mitnehmen? Sind Sie offen dafür, Neues zu lernen? Haben Sie Lust auf kontroverse Diskussionen, oder sind Sie eher in der Stimmung, Wissen aufzunehmen und zu reflektieren?
Überlegen Sie, wo Sie heute stehen – diese Klarheit kann Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Fortbildung herauszuholen.
M wie Mittagspause
Die Pausen- und Erholungszeiten sind für viele Teilnehmende ein wichtiger Aspekt, den sie gerne schon vor der Fortbildung kennen möchten – und das ist absolut nachvollziehbar.
Falls Ihnen die genauen Zeiten nicht bereits bei Ihrer Anmeldebestätigung mitgeteilt wurden, fragen Sie am besten gleich zu Beginn des Seminars nach. Ein gutes Erwartungsmanagement sorgt für Klarheit und schafft Sicherheit für alle Beteiligten.
N wie Naschi
Bei den meisten Fortbildungsveranstaltungen im Heilmittelbereich dürfen Sie sich auf eine grundlegende Seminarverpflegung freuen. In der Regel stehen kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks bereit, die Sie in den Pausen genießen können.
O wie ÖPNV
Die Anreise mit ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehr) ist nicht nur häufig günstiger und bequemer, sondern auch viel ökologischer als die Anfahrt mit dem eigenen PKW. Informieren Sie sich nach einer für Sie passenden Verbindung mit der Bahn oder Busverbindung. Es lohnt sich!
O wie online
Nicht erst seit der Pandemie werden einige Seminare online (live Webinare) angeboten. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, Aufzeichnungen von diesen Terminen zu kaufen. Vereinzelt werden hochwertige und professionell strukturierte Selbstlernkurse von Akademien angeboten.
P wie Parkplatz
Das Geld für ein Knöllchen lässt sich sicher besser investieren – vielleicht in ein leckeres Schokoladeneis?
Prüfen Sie vorab, ob Sie direkt vor dem Veranstaltungsgebäude kostenfrei parken können und dabei keine Rettungszufahrten blockieren. Viele Fortbildungsinstitute bieten eigene kostenfreie Parkplätze an. Fragen Sie am besten im Vorfeld nach, um sicherzugehen.
P wie Physiotherapie
Sammelbezeichnung für spezifische Techniken passiver oder aktiver Bewegung, sowie Maßnahmen der physikalischen Therapie zur Prävention, Therapie und Rehabilitation. Die Techniken werden im Rahmen eines individuell auf den Patienten abgestimmten Behandlungsplans durch die Physiotherapeutin/ den Physiotherapeuten oder in ihrem/ seinem Beisein angewendet.
(Quelle https://www.pschyrembel.de/ abgerufen am 05.07.2023)
Q wie Quatsch machen
Wie können Sie Ihre Freizeit nach dem Seminar oder in den Pausen zwischen den Seminarzeiten besonders gut gestalten? Vielleicht ein Treffen mit Freunden, ein entspannter Saunabesuch oder ein Bummel im nächsten Einkaufszentrum?
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse. Überlegen Sie, was Ihnen nach einem langen Seminartag guttun würde, und sorgen Sie für einen wohltuenden Ausgleich zur intensiven Lernzeit.
R wie Rabatt
Manchmal können Sie als Therapeutin oder Therapeut einen Rabatt auf einen Seminarbesuch erhalten – und das freut natürlich auf den ersten Blick.
Auf den zweiten Blick wird jedoch klar, dass Dozentinnen, Dozenten und Akademie-Inhaberinnen und -Inhaber ihren Lebensunterhalt mit Fortbildungen verdienen. Die allermeisten von ihnen leisten dabei hervorragende Arbeit, und ihre Angebote sind jeden Euro wert!
R wie Rücktrittsversicherung
Eine Reiserücktrittsversicherung kann Ihnen finanzielle Sicherheit bieten, falls Sie Ihre Reise zur Weiterbildung stornieren oder umbuchen müssen. In manchen Fällen deckt sie sogar die Erstattung von nicht genutzten Reiseleistungen ab.
Informieren Sie sich bei den zahlreichen Anbietern, ob deren Leistungen Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen – so sind Sie bestens abgesichert.
S wie Stornierungsbedingungen
Die Stornierungsbedingungen gelten sowohl für den Rücktritt von Teilnehmenden als auch für den Rücktritt des Veranstalters.
Für Teilnehmende ist es häufig möglich, bis zu vier Wochen vor Beginn der Fortbildung zurückzutreten, wobei in der Regel eine Stornierungsgebühr anfällt. Je näher der Termin rückt, desto höher können die Gebühren ausfallen, und eine Stornierung ist möglicherweise nicht mehr möglich.
Auch seitens des Fortbildungsinstituts können unvorhergesehene Umstände auftreten, wie beispielsweise die Erkrankung einer Dozentin oder das Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl. In solchen Fällen wird die Veranstaltung abgesagt, und Sie erhalten entweder Ihr Geld zurück oder es wird ein neuer Termin angeboten.
Besonders wichtig: Diese Regelungen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Akademie. Mit Ihrer Fortbildungsanmeldung akzeptieren Sie diese. Lesen Sie sie daher sorgfältig durch!
T wie Teilnahmebescheinigung
Nach jeder gut organisierten Fortbildung, insbesondere solchen, bei denen Fortbildungspunkte vergeben werden, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Diese können Sie sammeln und ordentlich abheften – oder sie dekorativ in Ihrem Wartezimmer präsentieren. So machen Sie Ihre Kompetenz und kontinuierliche Weiterbildung auch für Ihre Patientinnen und Patienten sichtbar.
U wie Unterlagen
Ausführliche Seminarunterlagen oder Fortbildungsskripte sind heute bei den meisten Weiterbildungen für Therapeutinnen und Therapeuten Standard. Schlechte Schwarz-Weiß-Kopien in günstigen Plastikheftern gehören glücklicherweise der Vergangenheit an.
Bitten Sie darum, die Unterlagen bereits zu Beginn der Fortbildung zu erhalten. So können Sie während des Seminars Ergänzungen und Notizen direkt einfügen – eine effektive Methode, um das Gelernte nachhaltig zu verankern.
V wie Verpflegung
In der Seminarbeschreibung des Veranstalters können Sie nachlesen, ob die Verpflegung im Seminarpreis enthalten ist. Besonders bei mehrtägigen Veranstaltungen ist dies manchmal der Fall.
Sollte die Verpflegung inkludiert sein, ist es wichtig, dass Sie Ihre Essensvorlieben sowie mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten rechtzeitig anmelden. So kann der Veranstalter auf Ihre Bedürfnisse eingehen und für eine passende Verpflegung sorgen.
W wie Wasser
Wasser und alkoholfreie Getränke sollten bei jedem Treffen oder jeder Fortbildung selbstverständlich jederzeit verfügbar sein.
X und Y
Sind wirklich herausfordernde Initialen. Uns ist wirklich kein passender Begriff eingefallen. Haben Sie eine kreative Idee? Dann lassen Sie es uns gerne wissen – wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Z wie Zertifikat
Ob die Akademie Ihre Teilnahme an der Fortbildung mit einer Teilnahmebescheinigung oder einem Zertifikat bestätigt, liegt ganz im Ermessen des Veranstalters.
Anders sieht es bei offiziell definierten „Zertifikatskursen“ aus. Diese folgen einem klar festgelegten Curriculum und führen zu einem spezifischen Abschlusszertifikat.
Informieren Sie sich daher im Vorfeld genau, welche Art von Nachweis Sie erhalten werden – so gibt es keine Überraschungen.
Was für Fortbildungsarten gibt es?
Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die für die berufliche Bildung für Menschen im Gesundheitswesen genutzt werden.
Kein Begriff ist klar definiert, so dass wir dir leider keine Orientierung bieten können. Es gibt für Therapeutinnen und Therapeuten:
- Fortbildungen
- Weiterbildungen
- Seminare
- Workshops
- Kurse
- Onlinekurse
- Webinare
- Vorträge
- Selbstlernkurse
- und Kongresse
Schauen Sie ganz genau in die Beschreibung, damit Sie Bescheid wissen, was Sie erwartet.