In der Ergotherapie gibt es verschiedene Therapiemethoden. Im Verzeichnis vom Fortbildungsfinder sind die Seminare und Workshops untergliedert in die Bereiche: Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie, Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie und angrenzende Bereiche. Außerdem Vorträge und Seminare zum Thema Organisation und Management.
Die Querschnittlähmung, insbesondere die hohe Querschnittlähmung erfordert von Therapeut*innen ein sehr spezifisches Wissen, um die geeigneten therapeutischen Maßnahmen richtig auszuwählen. In diesem Kurs sollen die spezifischen therapeutischen Interventionen vermittelt werden, [...]
Wahrnehmungs- & Orientierungsfähigkeit entdecken Die Basale Stimulation wurde in den 70er Jahren von Prof. Dr. Andreas Fröhlich, Heilpädagoge, entwickelt. Sein Ziel war es, die Wahrnehmungsförderung von körperlich und geistig behinderten [...]
Bei ansteigenden Autismusdiagnosen nehmen Interesse und Anwendung des beziehungs- orientierten DIR®Floortime PLAY-Ansatzes, in den USA anerkanntes Konzept, als Alternative zu den behavioristischen Methoden im deutschsprachigen Raum zu. Traditionelle Ansätze konzentrieren [...]
anerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V Kursziel: Sie sind in der Lage einen Kurs zum Thema Faszientraining anzuleiten und Sie sind in der Lage therapeutische [...]
Kursziel: Ziel ist es, Ihnen über das Erlernen gezielter Untersuchungs- und Behandlungstechniken, einen strukturierten Clinical Reasoning Prozess zu ermöglichen, um im Anschluss mit Hilfe manualtherapeutischer Gelenk- und Weichteilinterventionen die funktionellen [...]
Kinder mit Autismusspektrum-Diagnose scheinen oft in einer eigenen Welt versunken und kaum erreichbar. Therapeuten, Betreuer und Eltern fühlen sich manchmal hilflos in ihrer Aufgabe, dem Kind zu helfen und suchen [...]
Ziele: die Teilnehmer/-innen erhalten Wissen um die berufsspezifischen Belastungen professioneller Musiker/-innen und Sänger/-innen, sie können nach dem Kurs spezifische Befunde erstellen und die Behandlung der Klienten planen. Sie können beratend [...]
Lernziel: Sie erarbeiten sich in folgenden Bereichen ein umfassendes Wissen: Embryologie, Anamneseführung, sensomotorische frühkindliche Entwicklung sowie Entwicklung des Kindes bis zum Schulkind. Darüber hinaus eröffnen sich Ihnen Befundmöglichkeiten in neurologischen [...]
Behandlung von Krankheitsbildern in Neurologie, Orthopädie, Traumatologie (Grund- und Aufbaukurs) Kursziel: Sie sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse unter Nutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems [...]
Workshop für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in DIRFloortime, die Fallbeispiele und (eigene) Videos von einer beziehungs-orientierten Perspektive besprechen möchten, um besser einschätzen zu können: - auf welchen funktionalen emotionalen Entwicklungsebenen (FEDLs) [...]
In diesem zweitägigen Kurs werden wissenschaftliche Grundlagen und Prinzipien der Händigkeitsermittlung vermittelt. Der erste Tag schafft einen Überblick der relevanten internationalen Literatur aus Forschung und Theorie, welche ein wissenschaftliches Verständnis [...]
Empfohlen für Anwender, die bereits Kenntnisse im Schienenbau besitzen und Ihre Fähigkeiten um das Thema "Spastik" erweitern möchten. Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen Inhalte/Lernziele: Theoretische Inhalte - Vermittlung von Grundlagen und [...]
Der ET 6-6-R ist ein Standard-Diagnostikum zur Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum. Mit ihm wird ein differenziertes Entwicklungsprofil über die fünf Bereiche Körpermotorik, Handmotorik, kognitive Entwicklung, Sprach-entwicklung sowie zur sozial-emotionalen Entwicklung [...]
Die Narbenbehandlung nimmt mehr und mehr einen wichtigen Teil in der therapeutischen Arbeit ein. Betrachtet man die Narbe als "Störfeld", so kann sie zu verschiedenen Dysbalancen und Schwierigkeiten in der [...]
‘‘Lernen lernen" ist ein praxisnaher Ansatz zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern mit verschiedenen Lernschwierigkeiten, Autismus oder geistiger Behinderung. Die Methode wurde in den 1970-80iger Jahren vom Kinderneurologen Dr. [...]
Anmeldung „Dysphagie im Hausbesuch“? Worauf muss ich vorbereitet sein? Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologien, der Haltungshintergrund sowie der physiologische und pathologische Schluckakt erläutert. Im Diagnostikteil werden [...]
-Anatomie, Biomechanik und Pathologien von Finger, Daumen und Hand -Palpation aller Knochen und Gelenkstrukturen von Fingern, Daumen und Hand -Untersuchung mittels z.B. aktiver und passiver Bewegungsteste, Traktionsteste, Kompressionsteste -Behandlung mittels [...]
Kursziel: Das Ziel dieses Emm-Tech-Workshops für Therapeuten ist die Vorstellung der Emmett-Technique, entwickelt vom Australier Ross Emmett. Die leicht zu erlernenden Griffe versetzten den Therapeuten sofort in die Lage, mit [...]
Kursziel: In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Lernziel: Dabei [...]