Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 20. September 2025, 08:30 Uhr
Ende: Samstag, 20. September 2025, 18:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: Norbert Niers
Fortbildungspunkte: 10
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 18
Kosten:
Frühbucherpreis: 195,00 € – bis zum 28.06.2025
Standardpreis: 205,00 €
Beschreibung
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen erläutert. An entsprechenden Dummys und Materialien sollen Maßnahmen, wie z.B. die Cuffdruckmessung oder das Absaughandling, eingeübt werden. Die unterschiedlichen Patientenreaktionen werden in verschiedenen Videofalldarstellungen demonstriert, um entsprechende therapeutische Konsequenzen abzuleiten. Die (Kontra-)Indikationen und Voraussetzungen des Entblockens werden ebenso angesprochen wie das kleinschrittige, praktische Vorgehen. Weitere Inhalte sind u.a. die Bereiche Sekretmanagement, Atemtherapie, Kommunikationsanbahnung sowie der Schluckvorgang mit dem Kostaufbau und das Notfallmanagement.
Inhalte & Themen:
- Indikationen zur Tracheotomie
- Anlagetechniken: (operativ / plastisch & dilatativ / perkutan)
- Anatomie der Trachealkanüle: verschiedene Kanülenarten, -systeme & -größen
- Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang / Nahrungsaufnahme und Sekretsituation
- Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle
- endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis: Indikationen – Risiken – Komplikationen – Absaughygiene – Alternativen
- therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen & praktisches Vorgehen
- Dysphagietherapie & Kostaufbau: Essen mit geblockter Trachealkanüle – das ultimative Geschmackserlebnis: Chance oder Risiko…?
- Sekretmanagement: Ursachenforschung & therapeutische Optionen
- Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis
- Tracheostomapflege
- Die Luft wird dünn: Notfall- & Krisenmanagement
- Fallbeispiele – Fragen – Literatur
Zielgruppe:
LogopädInnen, SprachheilpädagogInnnen, SprachtherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Atem- Sprech- & Stimmlehrer
Methoden:
Referat, Demonstration per Video, praktisches Üben in Gruppen, Selbsterfahrung
Kurszeiten:
Freitag, 20.09.2025, 08:30 – 18:00 Uhr
Sonstiges:
Falldarstellungen eigener Patienten können gern eingebracht werden.
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 68 67 377