Auf einen Blick
Beginn: Montag, 22. September 2025, 09:00 Uhr
Ende: Montag, 22. September 2025, 16:15 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Webinar über Zoom
Veranstalter: Semifobi Rheine
Referent/in: Dr. Maria-Dorothea Heidler
Fortbildungspunkte: 4
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 225,- € €
Beschreibung
Einteilung und Diagnostik Kognitiver Dysphasien
Kognitive Dysphasien können unterschiedlich eingeteilt werden: Einerseits im Hinblick auf die verursachenden kognitiven Beeinträchtigungen (Exekutiv-, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und/oder Wahrnehmungsstörungen), andererseits hinsichtlich der vorliegenden Erkrankungen (z.B. Kognitive Dysphasien bei demenziellen Syndromen, nach hypoxischen Hirnschädigungen, nach Schädel-Hirn-Trauma etc.). Diese Einteilungsmöglichkeiten sollen dargestellt werden mit dem Ziel, Patienten mit Kognitiver Dysphasie von solchen mit Aphasie und untereinander abzugrenzen. Zudem werden Screeningmöglichkeiten vorgestellt als Basis für die Planung einer zielgerichteten Therapie.
Therapie Kognitiver Dysphasien
Im zweiten Teil sollen therapeutische Konsequenzen einer Differenzialdiagnostik zwischen Patienten mit Aphasie und Kognitiver Dysphasie sowie spezifische Herangehensweisen besprochen werden. Diskutiert werden therapielimitierenden Faktoren bei schweren Hirnschädigungen und die Bedingungen, unter denen restituierend (symptomorientiert) oder kompetenzerhaltend (umgekehrt-symptomorientiert) vorgegangen werden sollte. Für beide Vorgehensweisen werden Beispiele und Übungsmöglichkeiten aufgezeigt (z.B. das Kognitive Training nach Stengel® oder Materialien aus dem Bereich der Aphasie- und Neuropsychologietherapie).